Frühstücksgerichte

Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Geschmacksknospen auf eine köstliche Reise zu schicken, denn wir tauchen ein in die Welt der raffinierten Zucker-freien Bananen-Dinkel-Waffeln – ein Gericht, das sowohl den Komfort von traditionellem Gebäck als auch die gesundheitlichen Vorteile von ganzem Getreide vereint. Während die genaue Herkunft dieses spezifischen Rezepts schwer zu ermitteln ist, wurzeln seine Bestandteile tief in der Geschichte der menschlichen Ernährung. Bananen, eine der ältesten angebauten Früchte der Welt, wurden bereits vor über 7.000 Jahren in Papua-Neuguinea kultiviert. Ihr süßer Geschmack und ihre Nährstoffdichte machten sie zu einem wertvollen Bestandteil vieler Kulturen weltweit.

Dinkel, eine alte Weizensorte, hat ebenfalls eine lange und reiche Geschichte. Im Gegensatz zu modernem Weizen wurde Dinkel weniger stark verändert und behält daher einen höheren Anteil an Nährstoffen wie Ballaststoffen, Proteinen und Mineralien. Die Verwendung von Dinkel in Backwaren erlebt in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung, angetrieben von einem wachsenden Bewusstsein für gesunde Ernährung. Laut einer Studie des USDA (United States Department of Agriculture) hat der Konsum von Vollkornprodukten in den USA in den letzten zehn Jahren um ca. 15% zugenommen. Dies spiegelt einen globalen Trend wider, der sich auf natürliche und unverarbeitete Lebensmittel konzentriert.

Das Fehlen von raffiniertem Zucker in unserem Rezept stellt einen weiteren wichtigen Aspekt dar. Raffinierter Zucker wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter Gewichtszunahme, Karies und erhöhte Risiken für chronische Krankheiten. Die Verwendung von natürlichen Süßungsmitteln wie Bananen ermöglicht es uns, den süßen Geschmack zu genießen, ohne die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker. Diese raffinierte Zucker-freien Bananen-Dinkel-Waffeln repräsentieren daher nicht nur einen köstlichen Genuss, sondern auch einen bewussten Ansatz zu einer gesünderen und ausgewogeneren Ernährung. Sie sind ein Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte modernisiert und an die Bedürfnisse eines gesundheitsbewussten Publikums angepasst werden können, ohne dabei an Geschmack einzubüßen.

Zutaten und Mengen für Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker

Für ca. 6-8 mittelgroße Waffeln benötigen Sie folgende Zutaten:

Reife Bananen: 3 mittelgroße, sehr reife Bananen (je reifer, desto süßer und aromatischer werden die Waffeln). Tipp: Verwenden Sie Bananen mit vielen braunen Flecken – diese sind am süßesten und liefern die beste Konsistenz. Sie können die Bananen vorher mit einer Gabel zerdrücken, um den Prozess zu erleichtern. Falls Ihre Bananen nicht besonders süß sind, können Sie etwas mehr Apfelmus oder Dattelsirup hinzufügen.

Dinkelvollkornmehl: 200g Empfehlung: Verwenden Sie unbedingt Dinkelvollkornmehl, da es dem Teig die nötige Struktur und einen leicht nussigen Geschmack verleiht. Weizenmehl kann ebenfalls verwendet werden, aber das Ergebnis wird etwas anders sein. Tipp: Sieben Sie das Mehl vor dem Gebrauch, um Klumpen zu vermeiden und für ein gleichmäßigeres Ergebnis zu sorgen.

Backpulver: 2 TL Wichtig: Backpulver sorgt für den luftigen Waffelgenuss. Achten Sie darauf, dass es frisch ist – abgelaufenes Backpulver wirkt sich negativ auf den Teig aus.

Natron: ½ TL Ergänzung: Natron in Kombination mit Backpulver verstärkt die luftige Textur. Es ist wichtig, sowohl Backpulver als auch Natron zu verwenden, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Zimt: 1 TL gemahlener Zimt Geschmack: Zimt passt hervorragend zu Bananen und rundet den Geschmack der Waffeln ab. Sie können nach Belieben mehr oder weniger Zimt verwenden.

Apfelmus (ungesüßt): 50g Bindung und Süße: Ungesüßtes Apfelmus sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und Bindung im Teig und trägt zur natürlichen Süße bei. Alternativ können Sie auch einen Esslöffel Kokosöl verwenden.

Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Hafer- oder Sojamilch): 150ml Flüssigkeit: Die Pflanzenmilch sorgt für die richtige Konsistenz des Teigs. Passen Sie die Menge gegebenenfalls an, je nach Konsistenz des Teigs. Zu trockener Teig benötigt etwas mehr Flüssigkeit.

Optional: Für einen extra Crunch können Sie 50g gehackte Walnüsse oder andere Nüsse hinzufügen. Ebenso können Sie 1-2 TL Vanilleextrakt für eine intensivere Aromatisierung verwenden. Ein Schuss Zitronensaft (ca. 1 EL) verleiht dem Teig einen frischen Kick.

Wichtig: Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, damit sie sich optimal vermischen und der Teig eine gleichmäßige Konsistenz erhält. Genießen Sie Ihre selbstgemachten Bananen-Dinkel-Waffeln!

Zubereitung der trockenen Zutaten

Dieser Abschnitt beschreibt die sorgfältige Vorbereitung der trockenen Zutaten für unsere gesunden Bananen-Dinkel-Waffeln. Die genaue Messung ist hier entscheidend für die perfekte Waffelkonsistenz. Wir benötigen folgende Zutaten:

200g Dinkelvollkornmehl: Verwenden Sie unbedingt Dinkelvollkornmehl, da es im Vergleich zu hellem Weizenmehl einen intensiveren Geschmack und eine bessere Textur liefert. Sie können auch alternativ ein anderes Vollkornmehl verwenden, wie z.B. Hafermehl oder Buchweizenmehl. Beachten Sie jedoch, dass dies den Geschmack leicht verändern kann. Sieben Sie das Mehl vor dem Verwenden, um Klumpen zu vermeiden und für eine gleichmäßige Verteilung der Zutaten zu sorgen. Dies verbessert die Textur der Waffeln deutlich.

50g gemahlene Haferflocken: Gemahlene Haferflocken verleihen den Waffeln zusätzliche Feuchtigkeit und einen leicht nussigen Geschmack. Achten Sie darauf, dass die Haferflocken fein gemahlen sind, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Grobe Haferflocken können zu einer etwas krümeligen Textur führen.

1 TL Natron: Natron ist unser Backtriebmittel. Achten Sie darauf, dass das Natron frisch ist, da es mit der Zeit an Wirksamkeit verliert. Ein abgelaufenes Natron kann zu flachen Waffeln führen. Messen Sie das Natron präzise ab, um die gewünschte Höhe der Waffeln zu erreichen.

1 TL Backpulver: Backpulver unterstützt das Natron beim Backen und sorgt für eine luftigere Textur. Verwenden Sie kein Backpulver anstelle von Natron oder umgekehrt, da sie unterschiedliche chemische Eigenschaften haben.

1/2 TL Zimt: Zimt verleiht den Waffeln einen warmen und aromatischen Geschmack. Sie können die Menge des Zimts nach Ihrem Geschmack anpassen. Für einen intensiveren Zimtgeschmack können Sie bis zu 1 TL verwenden.

1/4 TL Salz: Salz verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten und sorgt für ein ausgewogenes Aroma. Vergessen Sie das Salz nicht! Es ist ein wichtiger Bestandteil, auch wenn es nur in kleinen Mengen verwendet wird.

Vermengen Sie alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gründlich. Verwenden Sie einen Schneebesen oder eine Gabel, um sicherzustellen, dass alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind und keine Klumpen mehr vorhanden sind. Dies ist ein wichtiger Schritt, um perfekte, gleichmäßig gebackene Waffeln zu erhalten. Nach dem Vermischen sieben Sie die Mischung noch einmal durch ein feines Sieb, um ein besonders glattes Ergebnis zu erzielen.

Zubereitung der nassen Zutaten

Für fluffige und perfekt gebackene Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker ist die richtige Vorbereitung der nassen Zutaten entscheidend. Beginnen Sie mit dem Schälen und Zerdrücken von zwei mittelgroßen, reifen Bananen. Reife Bananen sind hier besonders wichtig, da sie mehr Süße und Feuchtigkeit liefern. Verwenden Sie eine Gabel, um die Bananen gründlich zu zerdrücken, bis eine möglichst glatte Masse entsteht. Kleine Stückchen sind nicht schlimm, aber ein zu grober Brei kann die Waffeltextur beeinträchtigen.

Als nächstes geben Sie 250 ml Milch Ihrer Wahl hinzu. Ob Kuhmilch, Mandelmilch, Hafermilch oder eine andere Pflanzenmilch – die Wahl liegt ganz bei Ihnen. Beachten Sie jedoch, dass die Konsistenz der Milch die Backzeit und die Feuchtigkeit der Waffeln beeinflussen kann. Dickere Milchalternativen wie Kokosmilch können zu etwas trockeneren Waffeln führen, während dünnflüssigere Milchen zu feuchteren Waffeln beitragen. Geben Sie die Milch zu den zerdrückten Bananen und verrühren Sie beides gut mit einem Schneebesen, bis eine homogene Mischung entstanden ist.

Der nächste Schritt ist das Hinzufügen von 2 großen Eiern. Verquirlen Sie die Eier zuvor leicht in einer separaten Schüssel, um sicherzustellen, dass das Eigelb und das Eiweiß gut vermischt sind. Dies fördert eine gleichmäßige Verteilung im Teig und sorgt für ein luftigeres Ergebnis. Geben Sie die verquirlten Eier zu der Bananen-Milch-Mischung und verrühren Sie alles erneut gründlich mit dem Schneebesen. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

Zum Schluss geben Sie 60 ml geschmolzenes Kokosöl (oder ein anderes neutrales Öl Ihrer Wahl) hinzu. Das Kokosöl sollte lauwarm, aber nicht heiß sein, um ein Stocken der Eier zu vermeiden. Rühren Sie das Öl unter die Masse, bis alles gut vermischt ist. Die resultierende Mischung sollte eine cremige und geschmeidige Konsistenz aufweisen. Stellen Sie die fertige Mischung beiseite und bereiten Sie parallel die trockenen Zutaten vor, um einen reibungslosen Übergang zum nächsten Schritt zu gewährleisten.

Tipp: Für ein intensiveres Bananenaroma können Sie eine Prise Vanilleextrakt hinzugeben. Experimentieren Sie mit verschiedenen Milchsorten, um Ihren persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden.

Vermischen der trockenen und nassen Zutaten

In dieser Phase vereinen wir die sorgfältig vorbereiteten trockenen und nassen Zutaten zu einem glatten, klumpenfreien Waffelteig. Die Reihenfolge des Vermischens ist hier entscheidend für die Textur der fertigen Waffeln. Beginnen Sie immer mit den trockenen Zutaten.

In einer großen Schüssel vermengen Sie 150g Dinkelmehl, 1 TL Natron, 1/2 TL Backpulver und 1/4 TL Salz. Verwenden Sie einen Schneebesen oder eine Gabel, um die trockenen Zutaten gründlich zu vermischen und eventuelle Klumpen zu beseitigen. Achten Sie darauf, dass das Backpulver und Natron gleichmäßig verteilt sind, da dies den gewünschten luftigen Teig gewährleistet. Ein Sieb kann hier hilfreich sein, um die Zutaten besonders fein zu verteilen und eventuelle Klumpen im Mehl zu vermeiden.

In einer separaten Schüssel bereiten Sie nun die nassen Zutaten vor. Vermischen Sie 2 reife, gut zerdrückte Bananen (ca. 200g), 60ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl), 1 Ei und 120ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel- oder Hafermilch). Verwenden Sie einen Mixer oder ein Pürierstab für ein besonders glattes Ergebnis. Klumpen in der Bananenmasse sollten vermieden werden, da diese die Textur der Waffeln negativ beeinflussen können. Die Konsistenz sollte cremig und homogen sein.

Nun geben Sie die nassen Zutaten schrittweise zu den trockenen Zutaten hinzu. Beginnen Sie mit etwa einem Drittel der nassen Mischung und verrühren Sie sie vorsichtig mit einem Schneebesen, bis die trockenen Zutaten gerade so feucht sind. Vermischen Sie nicht zu stark, da dies zu zähen Waffeln führen kann. Fügen Sie den Rest der nassen Zutaten hinzu und verrühren Sie alles nur so lange, bis sich gerade so ein glatter Teig gebildet hat. Es dürfen ruhig noch kleine Stückchen von den Bananen sichtbar sein.

Vermeiden Sie es, den Teig zu übermischen! Ein leicht klumpiger Teig ist besser als ein übervermischter, da dies zu zähen und weniger luftigen Waffeln führt. Sobald der Teig gerade so vermischt ist, können Sie mit dem Backen beginnen. Genießen Sie Ihre selbstgemachten, gesunden Bananen-Dinkel-Waffeln!

Backen der Waffeln

Nachdem der Teig für Ihre Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker vorbereitet ist, geht es an das Backen. Hierfür benötigen Sie ein gut gereinigtes Waffeleisen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Waffeleisen ausreichend vorgeheizt ist, bevor Sie mit dem Backen beginnen. Die optimale Temperatur hängt von Ihrem Gerät ab, lesen Sie dazu am besten die Herstellerangaben. In der Regel liegt die ideale Temperatur zwischen 175°C und 200°C. Ein zu niedrig eingestelltes Waffeleisen führt zu matschigen Waffeln, während eine zu hohe Temperatur zu verbrannten Waffeln führen kann.

Geben Sie nun etwa 1/2 Tasse (ca. 120 ml) Teig auf die vorgeheizte Fläche Ihres Waffeleisens. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig mit einem kleinen Spatel oder alternativ mit einem Esslöffel. Vermeiden Sie es, zu viel Teig auf einmal aufzubringen, da dies zu ungleichmäßigem Garen und zu dicken, klebrigen Waffeln führen kann. Die ideale Menge an Teig ergibt Waffeln mit einer goldbraunen Farbe und einer leicht knusprigen Außenhaut.

Der Backvorgang dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Minuten. Die genaue Backzeit hängt von Ihrem Waffeleisen, der Teigkonsistenz und der gewählten Temperatur ab. Achten Sie auf die Farbe der Waffeln. Sind sie goldbraun und leicht knusprig, sind sie fertig. Sollten die Waffeln zu früh fertig sein, reduzieren Sie die Temperatur beim nächsten Backvorgang. Sollten sie zu lange brauchen, erhöhen Sie die Temperatur leicht.

Sobald die Waffeln fertig gebacken sind, nehmen Sie sie vorsichtig mit einem Spatel oder einer Zange aus dem Waffeleisen und legen Sie sie auf einem Rost ab, um ein Ausdampfen zu ermöglichen und ein mögliches Aufweichen zu verhindern. Vermeiden Sie es, die Waffeln aufeinander zu stapeln, bevor sie vollständig abgekühlt sind. Das würde sie weich und klebrig machen.

Tipp: Für extra knusprige Waffeln können Sie eine kleine Menge Butter oder Öl auf die heiße Waffelplatte geben, bevor Sie den Teig hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Fett zu verwenden, um zu verhindern, dass die Waffeln zu fettig werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Temperaturen und Teigmengen, um die perfekte Waffel für Ihren Geschmack zu finden. Genießen Sie Ihre selbstgemachten Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker!

Serviervorschläge

Diese köstlichen Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker sind unglaublich vielseitig und lassen sich auf unzählige Arten genießen. Ob zum Frühstück, Brunch oder sogar als süßer Snack am Nachmittag – sie passen immer!

Klassisch und einfach: Servieren Sie die Waffeln warm, direkt vom Waffeleisen. Ein Klecks ungesüßter Apfelmus (ca. 2 EL pro Waffel) sorgt für eine extra Portion Süße und cremige Textur. Ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft (ca. ½ TL) hebt den Geschmack der Banane hervor und verleiht eine angenehme Säure.

Fruchtig-frisch: Ergänzen Sie die Waffeln mit frischem Obst. 100g Beeren (z.B. Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren) sorgen für einen fruchtigen Kontrast und eine schöne Optik. Ein paar Scheiben Banane (ca. 2 Scheiben pro Waffel) bieten zusätzliche Süße und passen perfekt zum Geschmack der Waffeln. Ein leichter Klecks Naturjoghurt (ca. 3 EL) rundet das Ganze ab.

Schokoladig-nussig: Für Schokoladenliebhaber empfehlen wir die Kombination mit 20g dunkler Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil), fein gehackt. Die Bittersüße der Schokolade harmoniert wunderbar mit der Süße der Bananen. Ein paar gehackte Walnüsse (ca. 1 EL) bringen eine knusprige Note und zusätzliche Aromen hinzu. Ein kleiner Klecks Ahornsirup (ca. 1 TL) kann nach Belieben hinzugefügt werden, um die Süße zu verstärken.

Herzhaft und ausgefallen: Wer es herzhaft mag, kann die Waffeln auch mit geräuchertem Lachs (ca. 40g) und frischem Dill (ca. 1 TL gehackt) belegen. Ein Klecks Schmand (ca. 2 EL) sorgt für eine cremige Note. Diese Variante eignet sich perfekt für ein besonderes Frühstück oder Brunch.

Tipp: Bereiten Sie die Waffeln am besten direkt vor dem Servieren zu, um ein optimales Geschmackserlebnis zu garantieren. Sie lassen sich aber auch gut für kurze Zeit warmhalten (z.B. im Backofen bei niedriger Temperatur).

Professionelle Empfehlung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings und finden Sie Ihre Lieblingskombination! Die Vielseitigkeit dieser Waffeln erlaubt Ihnen, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Achten Sie aber darauf, die Zutaten so auszuwählen, dass sie den leicht süßlichen Geschmack der Waffeln ergänzen und nicht überdecken.

Serviervorschläge und Aufbewahrung

Diese Bananen-Dinkel-Waffeln ohne raffinierten Zucker schmecken am besten frisch zubereitet und warm serviert. Sie eignen sich hervorragend als gesundes Frühstück oder einen leckeren Snack für zwischendurch. Probieren Sie sie mit verschiedenen Toppings aus, um Ihre Waffeln zu einem wahren Geschmackserlebnis zu machen.

Serviervorschläge: Genießen Sie Ihre Waffeln pur, mit einem Klecks griechischem Joghurt und frischen Beeren, einem Hauch Ahornsirup oder mit einer Prise Zimt und etwas Nussbutter. Auch Früchte wie Bananen, Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren passen hervorragend dazu. Für eine herzhafte Variante können Sie die Waffeln mit Avocado und einem Spiegelei belegen. Ein wenig Honig oder Agavendicksaft kann ebenfalls verwendet werden, um die Süße zu erhöhen.

Aufbewahrung: Ungeöffnete Waffeln können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Erwärmen Sie sie vor dem Servieren einfach in einer Pfanne oder im Toaster. Sie können die Waffeln auch einfrieren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Legen Sie die abgekühlten Waffeln in einen Gefrierbeutel und frieren Sie sie für bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder im Toaster erwärmen.

Nährwertinformationen (pro Waffel, Angaben sind Schätzwerte und können je nach Rezeptvariante variieren): Kalorien: ca. 150-200 kcal, Kohlenhydrate: ca. 25-35g, Eiweiß: ca. 5-7g, Fett: ca. 3-5g. Diese Angaben sind Näherungswerte und hängen von den verwendeten Zutaten ab. Für genaue Angaben verwenden Sie bitte eine Nährwertrechner-App oder -Website.

Hinweis: Die Nährwertangaben sind Schätzungen und können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren. Bitte beachten Sie die Nährwertangaben der von Ihnen verwendeten Zutaten.

Das könnte Sie auch interessieren

Frühstücksgerichte

Frühstücks-Smoothie mit Banane, Leinsamen und Mandelmilch

Beginnen wir unsere kulinarische Reise mit einem Gericht, das die moderne Morgenroutine revolutioniert hat: dem Frühstücks-Smoothie. Während sich die genaue
Frühstücksgerichte

Proteinreicher Rührei-Toast mit Vollkornbrot und frischen Kräutern

Beginnen wir mit einer kulinarischen Reise zu einem Gericht, das sowohl sättigend als auch überraschend vielseitig ist: dem proteinreichen Rührei-Toast